Kurse
Kurse
Entdecker*innenkurs
Aufnahmeprozedere an der FLAUSE dar. Er ist geeignet für Kinder ab 5 Jahren, darf aber auch von jüngeren Kindern besucht werden, die aber dann als Begleiter*innen ihrer älteren Geschwister mitkommen. In der Regel wird der Kurs von dem Elternteil besucht, der den Alltag der Kinder unter der Woche hauptsächlich gestaltet, wenn dies nur ein Elternteil in der Familie stemmt. Wünschenswert ist von unserer Seite aus, dass beide Elternteile ihre Kinder begleiten, insofern dies möglich ist. Dies kann auch gerne in einem Wechsel geschehen. Auf diese Weise wird Raum dafür geschaffen, dass beide Elternteile die Kursleitenden kennenlernen, zugleich andere Eltern und Kinder, die sich für die F.L.A.U.S.E. interessieren und natürlich auch ihre Kinder im Freien Lernen und Entdecken erleben können. Ebenso bedeutsam ist es, dass das pädagogische Team, welches den Kursrahmen hält, sich ein Bild der potenziellen zukünftigen Schuleltern machen kann.
Nähere Informationen zum aktuellen Entdecker*innenkurs unter: Wildwuchs Kursangebot – Entdecker*innenkurs
Elternkurs
Im Elternkurs, der i.d.R. danach von den Eltern besucht wird, wird entlang zahlreicher lebensnaher Beispiele aus dem Familienalltag oder Lernsituationen in Freien Schulen bzw. in der kindlichen Lebenswelt erfahren, was Kinder zum gesunden Aufwachsen benötigen und was ihnen nicht gut tut. In Rollenspielen werden verschiedene Möglichkeiten des Umgangs erlebt und dabei auch die Erfahrungsräume der Kinder erkundet. Auf diese Weise lernen die Eltern, sich empathischer in ihre Kinder einzufühlen und sich den Folgen ihres erzieherischen Handelns und dem Wert einer liebevollen, unterstützenden Begleitung bewusst zu werden. Auch das Bewusstsein für Lernerfahrungen, die unbemerkt und quasi nebenbei verlaufen und mithilfe welcher Bausteine Eltern diesen gewahr werden und sie unterstützen können, wird geschärft und entlang von Beispielen sichtbar gemacht. Schließlich wird das Ziel verfolgt, dass die Eltern sich ihrer Bedeutung in den kindlichen Entwicklungsprozessen, auch im Rahmen der Schule bewusst werden. Dies erfolgt, indem eine gelingende Zusammenarbeit zwischen Lernbegleiter*innen und Eltern besprochen und angelegt wird, die ihren Fokus auf eine potenzialausschöpfende Entwicklung des Kindes legt. Das Vertrauen der Eltern in ihre Kinder und deren selbstgesteuerte, gut begleitete und unterstützte Entwicklungsprozesse soll gestärkt werden. Dabei ist ebenso wichtig, dass die Eltern sich selbst vertrauen und Unsicherheiten und Unwägbarkeiten zulassen und darüber sprechen. Wichtig ist auch, dass die Eltern sich ihrer Verantwortung bewusst werden, sie jedoch von Bereichen zu unterscheiden lernen, die dem kindlichen Verantwortungsbereich zuzurechnen sind (s. hierzu auch Jesper Juul „Dein kompetentes Kind“). Am Ende des Kurses sind die Eltern nicht nur theoretisch-abstrakt, sondern ganz konkret und an ihrer Lebenswelt orientiert, mit dem schulischen Konzept, seiner Sinnhaftigkeit, der in ihm angelegten Haltung und deren Umsetzung sowie seinem Wert vertraut. Die Eltern entscheiden sich außerdem bewusst für die Teilhabe an der soziokratischen Organisationsstruktur der Freien Schule Hochheim.
Nähere Informationen zum Elternkurs unter: Wildwuchs Kursangebot – Elternkurs